Wie lässt sich der Wasserverbrauch in Verdunstungs- und adiabatischen Kühlsystemen reduzieren?

Moderne Verdunstungskühler nutzen automatische Absalzungen, die über Leitfähigkeitssensoren gesteuert werden, Systeme zur teilweisen Rückgewinnung des Abwasseranteils sowie optimierte Nachspeisungen. Adiabatische Systeme hingegen — durch den gezielten Einsatz von Sensoren und die Parametrierung über eine SPS — verwenden Wasser nur während der Stunden mit maximaler thermischer Last und reduzieren dadurch den Gesamtverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Kühltürmen (wenn auch mit einem gewissen Effizienzverlust). Der Einsatz von Rückgewinnungskreisläufen ermöglicht es zudem, einen Teil des Wassers in jedem Kühlsystem, das diese Ressource nutzt, wiederzuverwenden.

Konfigurationssoftware, die von einigen Herstellern von Kühltechnologien eingesetzt wird, wählt die Systeme basierend auf der Wasserverfügbarkeit und den Kosten am Installationsort aus. Das Ziel ist es, Kosten, Kühlleistung und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.