Optimierung von Verbrauch und Effizienz in industriellen Kühlsystemen

Diese Grafik vergleicht verschiedene Kühlsysteme bezüglich Energieeffizienz und ROI

Oft ist Kühlleistung nicht der einzige ausschlaggebende Faktor bei der Wahl Ihrer Kühlsysteme für industrielle bzw. zivile Anwendungen.

Betreiber und Ingenieure*innen achten zunehmend auf die Ressourcenoptimierung: Hohe Leistungsfähigkeit des Kühlers und niedrige Betriebskosten gehen da Hand in Hand. Lieferanten und Kunden*innen sind außerdem immer umweltbewusster und wünschen sich Kühlsysteme mit geringem Verbrauch. MITA Efficiency stützt sich auf die unabhängige Datenbank Meteonorm, die Daten der repräsentativen typischen Jahre für jeden Standort auf dem Planeten sammelt und verwaltet.

Es ist daher wichtig, mithilfe einer Berechnungssoftware den zukünftigen Verbrauch der Kühltürme und weiterer Kühlsysteme im Vorfeld zu vergleichen. Dabei sollen die raumklimatischen Bedingungen am Aufstellort der Anlage berücksichtigt werden.

MITA Efficiency

Mit über 35.000 aufgestellten Maschinen blickt MITA Cooling Technologies auf 60 Jahre Erfahrung zurück. Unser umfassendes Angebot an Kühlungslösungen basiert auf vier verschiedenen Technologien: Nasskühlung, adiabate Kühlung, Kühlaggregate und Naturzugkühlung.

Zum Vergleich dieser Technologien wurde eine Berechnungssoftware entwickelt: unsere MITA Efficiency.

Mit MITA Efficiency wird die Leistung verschiedener MITA Kühlsysteme unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bewertet und verglichen. Dabei wird der bedarfsgerechte Strom- und Wasserverbrauch bei den gewünschten thermischen Lasten ermittelt.

Climatic Data for Cooling Technologies

Mit diesem konkreten Hilfsmittel bekommen Sie einen Überblick über die Vorteile und das Optimierungspotenzial der jeweiligen Kühlsysteme. Nur so treffen Sie eine anwendungsspezfische Entscheidung!

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin

Hier ein paar Beispiele:

  • Energieeffiziente und wassersparende Kühlsysteme;
  • Realistische Einschätzung der Klimaverhältnisse am Aufstellort wie beispielsweise Kühlgrenztemperatur und relative Luftfeuchte;

Operating Cost Evaluation

  • Evaluierung der Betriebskosten
  • Vergleich der Kühler mit und ohne Wandler;
  • Vergleich der unterschiedlichen Größen eines selben Kühlsystems;
  • Vergleich der unterschiedlichen Kühlsysteme, z. B. eines Trockenkühlers mit adiabatischer Vorkühlung und eines Nasskühlers;

Energy & Water Consumptions of Different Cooling Technologies #2

  • Erfassung jährlicher Betriebsstunden anhand der ausgewählten Arbeitstage und Schichten;
  • Vergleich der Geräuschpegel verschiedener Kühlsysteme.

Sound Emissions in Cooling Technologies

Anhand der von der Software erfassten Daten wird die Amortisationszeit für das erworbene Kühlsystem berechnet.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin

Welche gewerbliche Kühllösung passt dann besser zu meiner Anwendung?

Egal ob Nasskühltürme oder Kühlsysteme mit adiabater Kühlung – Hersteller von Kühlsystemen wissen, dass es keine Patentlösung gibt. Entscheidend ist, worin der Projektschwerpunkt liegt. Energieeffizienz, Wasserersparnis, Platzbedarf oder doch Lärmpegel? Jede Anwendung stellt spezielle Anforderungen und wir stellen Ihnen den besten Kühler für Ihre Anforderung vor.

Comparing Cooling Technologies.png

Auch hier greift uns die Berechnungssoftware unter die Arme und unterstützt uns bei der Auswahl der besten Technologie – und zwar das Beste für Ihr Projekt.

Wir bieten Lösungen für jeden Bedarf.

Zur besseren Verständlichkeit lassen sich Daten grafisch darstellen und nach Monat anzeigen.

Die Wasseraufbereitung im Kühlturm ist ein Kapitel für sich. Dieses Thema ist für Hersteller und Nutzer von großem Interesse. Durch bewährte Praktiken sind Nasskühltürme immer effizient und bedienungssicher.

Vergleichen Sie die Vorteile von Nasskühltürmen und adiabaten Kühlsystemen Wasseraufbereitung für Kühltürme