Adiabatische Kühler für Ansaldo Energia

PAD adiabatische Kühler für Ansaldo Energia (Utilities)

Einer der fortschrittlichsten Pole für die Untersuchung von Stromnetzen in Europa, auf Sardinien, trägt ebenfalls die Handschrift von MITA Cooling Technologies: Dies ist den 13 adiabatischen Kühlern zu verdanken, die an Ansaldo geliefert wurden, einem der Hauptakteure des Projekts.

  • Das innovative Energiezentrum von Ansaldo Energia SpA auf Sardinien
  • Bedarf an leistungsfähigen Lösungen, aber geringer Wasserverbrauch Dürregebiet
  • Auswahl von 13 adiabatischen, leistungsstarken und ressourcenschonenden Kühlern
Unternehmen
Ansaldo Energia
Jahr
2014
Lokalisierung
Sardinien, Italien
Art des Gesprächspartners
Endkunde
Umfang der Anwendung
Stromerzeugung
Geschichte in Kürze
Ansaldo Energia S.p.A. ist einer der weltweit größten Hersteller von Energielösungen und seit eineinhalb Jahrhunderten ein strategisches Unternehmen für die Entwicklung Italiens. MITA Cooling Technologies war bereits Ansaldos Lieferant von Kühltechnologien für Unternehmenseinrichtungen in Genua.
Liste der Kundenanforderungen
- Flüssigkeitskühlung eines an die Energienabe angeschlossenen Synchronkompensators
- Auswahl einer besonders wassersparenden Lösung (angesichts der Trockenheit in der Region)
Bereitgestellte Technologien
Nr. 13 PAD adiabatische Kühler Typ 12/6 85 C
Der Schlüssel zum Erfolg
Hohe Leistung und Wassereinsparung

1. Unternehmen und Anlagenkontext

Ansaldo Energia S.p.A. ist als einer der weltweit größten Hersteller von Stromerzeugungsanlagen und Energielösungen bekannt: Das Unternehmen wurde 1853 gegründet und hat in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten die Entwicklung Italiens im Energiebereich gefördert. MITA Cooling Technologies ist bereits ein Lieferant von Kühltechnologien für Ansaldo, insbesondere mit Verdunstungstürmen, die in der Anlage in Genua installiert sind.

Im Fall des sardischen Energiezentrums bestand die Notwendigkeit, die Flüssigkeit eines an die Anlage angeschlossenen Synchronkompensators zu kühlen. Die Trockenheit des Geländes und die sehr hohen Sommertemperaturen erforderten eine Lösung mit geringem Wasserverbrauch bei gleichzeitiger Effizienz.

2. Vorgeschlagene Lösung

Gerade wegen dieser Anforderungen erwies sich die adiabatische Lösung als vorteilhafter als die klassische Verdunstungskühlung im geschlossenen Kreislauf. Daher wurden 13 adiabatische PAD-Kühler vom Typ 12/6 85 C installiert.

In den kühleren Jahreszeiten arbeiten die Maschinen als Trockenkühler, d. h. sie werden trocken betrieben. Im Sommer wird die Luft, die durch die Lamellenregister strömt, durch das adiabatische System gekühlt: ein spezieller Abschnitt aus beflocktem PVC, der mit kurzen Befeuchtungszyklen befeuchtet wird. Der Befeuchtungsstrom und die Modulation der Ventilatoren werden automatisch angepasst, um die Nutzung der Ressourcen kontinuierlich zu optimieren.

Weitere vorteilhafte Eigenschaften von PAD-Kühlern sind:

  • einfache Wartung dank des breiten Zugangs zu den inneren Teilen;
  • Komponenten aus Glasfaser, PVC und PP, daher unzerstörbar und langlebig;
  • servogesteuerte Bypassklappen (geringer Druckabfall in Kälteperioden).

3. Der Schlüssel zum Erfolg

Die dreizehn ausgewählten Kühlsysteme ermöglichen zusammen eine hohe Leistung bei geringem Wasserverbrauch – dies ist die Antwort auf eine der kritischen Anforderungen des Werks, die von den Interessenvertretern positiv aufgenommen wurde.

Information anfragen

MITA-Fallstudien